Sanierung und Wandlung eines Stadthauses in Saarbrücken, 2008 – 2011
Entwurfs- und Detailplanung, Projektleitung, experimenteller Ausbau (Leistungsphasen 1-9)
Das Saarbrücker Stadthaus aus dem Jahre 1928 war in einem gut erhaltenen Zustand. In einem der Bäder und im Dachgeschoss bot sich eine radikale Veränderung an, aufgrund der Ausgangssituation. Gestalterisch liegt dort der Kontrapunkt zu der originalgerechten Sanierung der restlichen Wohnflächen.
Der überdehnte Begriff Loft ist an dieser Stelle nicht wirklich korrekt, da es sich nicht um eine Umnutzung von ehemaliger Industrie- oder Werkstattfläche handelt. Dennoch lässt sich der Stil des bis auf die Grundmauern geschliffenen Bades und die Einbauten aus Siebdruckplatten bei einer Stadtloft einordnen. Ein Bad ohne Fliesen war das experimentelle Ziel, jedoch nicht im Trend der sehr cleanen Epoxid Beschichtungen. Eine wohlige, eigenwillige Badehöhle ist das das Ergebnis dieses Ausprobierens.
Das Dachgeschoss beherbergte im Original 9 Kammern für Dienstpersonal in dem ursprünglichem Herrenhaus mit 2 Hauptwohnungen, sowie Küche im Keller mit Speiseaufzug etc. Das Dachgeschoss wird gewandelt in ein offenes Großraumkonzept, welches weitgehend in schwarz-weiss gehalten ist mit Einbeziehung der wenigen verbleibenden Original Bauteile des Dachstuhls.